CLEAN&SEAL ® - nicht-chirurgische parodontale und periimplantäre Therapie

WARUM VERWENDEN CLEAN&SEAL GEGEN PERIIMPLANTÄRE UND PARODONTALE INFEKTIONEN?

Die CLEAN&SEAL Konzept, das auf der Grundlage wissenschaftlicher Daten entwickelt wurde [1, 2], bietet Anleitung und Unterstützung für das Abfangen von periimplantären und parodontalen Erkrankungen. Es ermöglicht dem Kliniker, die Zähne oder Implantate zu retten und die weitere Entwicklung einer periimplantären oder parodontalen Erkrankung zu verhindern, was wiederum dazu beiträgt, größere Eingriffe zum Wiederaufbau von Gewebe zu vermeiden.

Parodontitis, periimplantäre Mukositis und Periimplantitis sind bakterielle Entzündungen mit ähnlichen Symptomen. Die Ursache für alle drei Indikationen, die ähnlich verlaufen, ist bakterieller Zahnbelag, der einen Biofilm bildet, der reich an pathogenen Bakterien ist.
Die Aufweichung des Biofilms und die wirksame Eliminierung der Bakterien ist die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung dieser Erkrankungen [11].

Bei den periimplantären Erkrankungen werden zwei Untergruppen unterschieden: die periimplantäre Mukositis [1-3], die durch eine Weichgewebeentzündung ohne Knochenverlust gekennzeichnet ist, und die Periimplantitis, die durch einen fortschreitenden Verlust des tragenden Knochens gekennzeichnet ist [4]. Unbehandelt kann die Periimplantitis im schlimmsten Fall zum Verlust des betroffenen Implantats führen. Dieses Problem ist für Kliniker relativ neu und für die Patienten unbefriedigend. Es ist von großer Bedeutung, die periimplantäre Erkrankung in einem frühen Stadium zu behandeln, wobei die Infektionskontrolle und ein umfassendes Débridement für positive Behandlungsergebnisse entscheidend sind [1, 2]. Die Erfolgswahrscheinlichkeit wird durch die unterstützende Anwendung von Versiegelungsmitteln zum Schutz und zur Unterstützung der Regeneration sowie durch regelmäßige Nachkontrollen zur Überwachung und Kontrolle der Entzündung weiter erhöht [6].

CLEAN&SEAL: ZWEI SCHRITTE GEGEN PARODONTALE UND PERIIMPLANTÄRE INFEKTIONEN

Reinigungswirkung mit PERISOLV :

  • Aufweichung der extrazellulären Matrix des Biofilms[5]
  • Verbesserung der Bakterienentfernung durch mechanisches Debridement
  • Beseitigung des Biofilms
Schachtel mit Natriumhypochlorit-Gel mit Aminosäure, Perisolv

Versiegelungswirkung mit HYADENT BG :

  • Zieht Blut an und stabilisiert das Koagulum zur Unterstützung der Geweberegeneration
  • Bakteriostatische Wirkung zum Schutz der gereinigten Stelle
  • Wachstumsfaktoren, die von Hyaluronsäure angezogen werden
  • Koordiniert Entzündungen und beschleunigt die Angiogenese
Schachtel mit vernetztem Hyaluronsäure-Gel, hyadent BG

CLEAN&SEAL: DAS PROTOKOLL

CLEAN&SEAL ist ein Behandlungsprotokoll zur Bekämpfung des Biofilms mit PERISOLV und zur Sicherung einer nachhaltigen Heilung der Weichteile mit HYADENT BG.

Clean-and-Seal-Protokoll mit Perisolv und hyaDENT BG

WIE WERDEN PERISOLV UND HYADENT BG (CLEAN&SEAL) ANGEWENDET?

FALLBERICHT: MUKOSITIS MIT CLEAN&SEAL BEHANDELT

Behandlung von Mukositis durch Dr. Marisa Roncati mit PERISOLV und HYADENT BG

WISSENSCHAFTLICHE LITERATUR & KLINISCHE STUDIEN

  1. Jepsen S et al. Primärprävention der Periimplantitis: Management der periimplantären Mukositis. J Clin Periodontol 2015; 42(Suppl. 16): S152-S157. doi: 10.1111/jcpe.12369.
  2. Costa FO et al. Periimplantäre Erkrankungen bei Probanden mit und ohne präventive Pflege: ein 5-Jahres-Follow-up. J Clin Periodontol 2012; 39(2): 173-183. doi: 10.1111/j.1600-051X.2011.01819.x.
  3. Heitz-Mayfield LJ und Salvi GE. Peri-implant mucositis. J Periodontol 2018; 89(Suppl 1): S257-S266. doi: 10.1002/JPER.16-0488.
  4. Berglundh T et al. Peri-implant diseases and conditions: Consensus report of workgroup 4 of the 2017 World Workshop on the Classification of Periodontal and Peri-Implant Diseases and Conditions. J Periodontol 2018; 89(Suppl 1): S313-S318. doi: 10.1002/JPER.17-0739.
  5. Jurczyk K et al. In-vitro-Aktivität von Natriumhypochlorit-Gel auf mit Parodontitis assoziierte Bakterien. Clin Oral Investig 2016; 20(8): 2165-2173. doi: 10.1007/s00784-016-1711-9.
  6. Pirnazar P et al. Bakteriostatische Wirkung von Hyaluronsäure. J Periodontol 1999; 70(4): 370-374. doi: 10.1902/jop.1999.70.4.370.
  7. Engstrom PE et al. The effect of hyaluronan on bone and soft tissue and immune response in wound healing. J Periodontol 2001; 72(9): 1192-1200. doi:10.1902/jop.2000.72.9.1192.
  8. Asparuhova M et al. Aktivität von zwei Hyaluronanzubereitungen auf primäre humane orale Fibroblasten. J Periodontal Res 2018; 54(1): 33-45. doi: 10.1111/jre.12602.
  9. Longaker T et al. Studien zur fötalen Wundheilung. V. Eine verlängerte Anwesenheit von Hyaluronsäure charakterisiert fötale Wundflüssigkeit. Ann Surg 1991; 213(4): 292-296. doi: 10.1097/00000658-199104000-00003.
  10. Mast BA et al. Hyaluronic Acid Modulates Proliferation, Collagen and Protein Synthesis of Cultured Fetal Fibroblasts. Matrix 1993; 13(6): 441-446. doi: 10.1016/s0934-8832(11)80110-1.
  11. Iorio-Siciliano V, Ramaglia L, Isola G, Blasi A, Salvi GE, Sculean A. Veränderungen der klinischen Parameter nach der Anwendung von lokalem Natriumhypochlorit-Gel bei der minimal-invasiven nicht-chirurgischen Therapie (MINST) von Parodontaltaschen: eine randomisierte kontrollierte klinische Studie über 6 Monate. Clin Oral Investig. 2021 Mar 9. doi: 10.1007/s00784-021-03841-8. Epub ahead of print. PMID: 33687555.